Lieder, die als Einstimmung und am Ende des Seminares zur Entrollung dienen:

Zur Entrollung bzw. zur Disidentifizierung von Rollenidentitäten ist Musik ein bewährter und wirkungsvoller Zugang.

TeilnehmerInnen, die das eigene Instrument dazu spielen möchten, Zusätzliche Anmerkungen
können die Noten zum einüben im Rahmen der Seminaranmeldung im Anmeldeformular unter Zusätzliche Anmerkungen erbeten. - Bsp.: Bitte um Zusendung der Noten für die Seminarlieder, unter: ...

 

 

Untenstehend finden sich sowohl die Texte und die Audiospuren. - Button klicken und in der weitergeleiteten Seite folgendes eingeben:

Benutzername: Ikon Benutzer NAS Musik
Passwort: Ikon Passwort NAS M55555

 

Liedertexte und Audiospuren

Seminare

20210926 114926 Web Zuschnitt

 

Neue Sichtweisen und Neuorientierungen
im Fokus in Fort- und Weiterbildungen

>> mehr dazu ... 
 

 

 

 Familienberatung 

Familienberatung Logo

 

Kompetente Beratung und Unterstützung
in unwegsamen Lebenslagen

>> mehr dazu ...
 

 

 

         GEP

KarlLeibet2013-10-26 12.28.35aneuhell

 

Leitideen, die uns bewegen, Inspirationen,
Angebote, flankierende Angebote, uvm.

>> mehr dazu ...
Seminar: geplant für Herbst 2025

"Sei da ned so sicha!" - Seminaranmeldung

Inhalt

Auf Basis von explorierten realen beruflichen und privaten Erlebnissen werden in der Systemaufstellung nach

der psycho-bio-sozialen Systemtheorie nach G. Bateson und der Palo-Alto-Gruppe die Teilidentitäten von den
TeilnehmerInnen, bezogen auf den Themenfokus, erarbeitet.

Die methodischen Arbeitsansätze

- mediative inter- und intrapsychische Teilarbeit
- Konstruktion von Metaphern bezogen auf den Themenfokus
- systemische Themenreflexion bezogen auf die privaten und beruflichen Lebensfelder
- Biographie orientierte Zeitlinienarbeit mit Ressourcenfindung in der themenbezogenen Landschaft  

werden fall- und themenbezogen für die Anwendung in der Beratung, pädagogischen Begleitung, Therapie,
Mediation und Supervision demonstriert.

 

Ziele:

- Ressourcenarbeit bezogen auf den Fokus mit optionalen Lösungsmöglichkeiten für den Fokus
- Erhöhung der Konfliktähigkeit bezogen auf den Fokus - Wertearbeit 
- Aufdecken von Schattenseiten und unbewussten Anteilen bezogen auf den Fokus
- Aha-Erlebnisse in Bezug auf Neuorientierung und Reflexion

 

Veranstaltungsrahmen:

Erster Tag
 
          16.00 – 18.00
19.00 – 22.00
   Platzerkundung 
Themeneinführung und Aufgabenfestlegung
         
Zweiter Tag   09.00 – 12.00
13.30 – 16.45
  Themenbezogene Systemaufstellung
Reflexion der Systemaufstellung


Anrechenbarkeit im Rahmen von Vor-, Aus-, Fort- und Weiterbildungen für
Beraterinnen, BetreuerInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen,
Coaches im Umfang von 15 UE = 0,60 ECTS

 

ReferentInnen:

1. Univ.-Lekt. Mag. Dr. Karl Leibetseder, Klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Familien-Co-Mediator

2. Co-AssistentIntrainerIn zur Platzerkundung und Rollenverteilung und Monitoring der Systemaufstellung

 

Ort:

Wird noch bekannt gegeben!

 

Seminarpreis: 

Vollzahler: 295,00 Euro

50% Ermäßigung möglich bei Nachweis von: 
Studienbeihilfe, Karenzgeldbezug, Mindestpension, AMS- Bezug, Mindestsicherung, Zivil- oder Wehrdienst

 

Seminaranmeldung

Lesen Sie zur Anmeldung bitte auch die Seminarrahmenbedingungen.

 
Beate Krems
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 664 91 91 005
gep - Gesellschaft für Persönlichkeits- u. Berufsbildung
Am Kichberg 2, A- 8111 Gratwein - Straßengel

Seminar 20./21./22./12.2013 Bad Aussee

"Wohlgesonnen u. Missgunst ": der Wohlgesonnenheit entgegen zu gehen und der Missgunst entsprechend die Würde zu erweisen …

 

Seminar-Ablauf

 

Freitag, 20.12.2013:

 

13:00 – 14:30 Uhr: Referent: Helena Prinz  -  Einstimmung - Film “Das Meer in mir”

 

15:00 – 17:00 Uhr: Referent: Ing. Ivo Gutleben - Teil 1: Nonverbale Kommunikation - Pacing und Leading …..

 

18:30 – 19:30 Uhr: Referent: Univ.-Lekt. Mag. Dr. Karl Leibetseder

 

Referent: Tamara Ahorner

 

20:00 – 21:30 Uhr: Referent: Ilse Ritz  - Ahnenritual nach dem Bön-Schamanismus

 

 Instrumente mitnehmen: Trommeln, Rasseln usw …..

 

anschließend – geselliges Zusammensitzen und Erfahrungsaustausch

 

Samstag, 21.12.2013:

 

10:00 – 14:00 Uhr  Referent: Univ.-Lekt. Mag. Dr. Karl Leibetseder  – Wohlgesonnen u. Missgunst

 

16:00 – 18:00 Uhr  Referent: Univ.-Lekt. Mag. Dr. Karl Leibetseder

 

Teil 2: Nonverbale Kommunikation - Pacing und Leading ….. Referent: Ing. Ivo Gutleben

 

 

Sonntag, 22.12.2013:

 

11:00 – 12:30 Uhr  Nahrung als Medizin mit leckeren Rezepten – Steinzeitnahrung

 

Seminar-Vorbereitung Buchempfehlungen: Netzwerkarbeit und Literatur zur Patchworkarbeit in Familien 

 

Leibetseder et al.: Wie kann Familienmediation gelingen? Mut zum Frieden  .... "Schutzengelmodell"

 

Figdor: "Scheidungskinder - Wege der Hilfe", „Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung“, „Scheidungskinder“ „Patient Scheidungsfamilie“

 

Jesper Juul: Aus Stiefeltern werden Bonuseltern -  Chancen und Herausforderungen für Patchwork-Familien

 

  • Nahrung als Medizin mit leckeren Rezepten – Steinzeitnahrung Autor: Markus Stark

 

Unterkunftsmöglichkeit am Seminarort und mögliche Ausflugsziele:

Wir empfehlen die Unterkunft wo das Seminar stattfindet, wie folgend:
- Wir sind gerade bei der Entscheidungsfindung, von einer passenenden Unterkunft.

 

Zimmerbuchungen werden wir wieder unter dem Kennwort: Seminar - GEP oder Dr. Leibetseder festlegen.