Rezept zu den Ideen, die uns bewegen

Bitte geben Sie ausreichend, aber nach Ihrem Ermessen, untenstehende steinzeitliche metaphorische Nahrungsergänzungsmittel zur Inspiration der Erkenntnis der Lage zum vorhandenem, aber immer noch nicht verstandenem NICHTS, täglich zumindest sieben mal hinzu, um die salutogenetischen Wirkungen des Gerichtes zu erfahren.

 

Die Wirkungen sind:

Beruhigend,
Entlastend,
Entwicklungsfördernd,
Stärkung der Sozial- und Partnerkompetenz,
Stärkung der Selbstzufriedenheit,
Erhöhung des Selbstvertrauens,
Erhöhung des Verständnisses und der Toleranz gegenüber jeder Lebensform, jeder Rasse, jeder Religion und jedem Ausdruck,
und in Folge dadurch Erhöhung der Chancen im Ringen um das Erleben eines zufriedenem Miteinander in der Unterschiedlichkeit.

 

Nebenwirkungen:

Antidepressivum,
Angstsedativum,
Muskelrelaxantium,
Anregend,
und Lebensbejahend.

Wir wünschen Mahlzeit mit Staunen, Behagen und Genuss

-----------------------

2013 10 26 12 26 58  2014 08 02 20 35 49  Im Meer von Mehr  Im Meer vom Mehr   Kreislauf Gesteine1 komprimiert  Kreislauf Gesteine komprimiert  Kraft der Vernderung  Glckliches Kind  Sassa Regenbogen  Sassa Strand  Sternenstaub  Ida Gruber 1  Ida Gruber 2  Ida Gruber 3  Gerhard Breidler 1  Gerhard Breidler 2  Koan Mag Markolin   KoanKaoolo 1  KoanKaoolo 2 Eine Grenze, die keine Grenze mehr ist und daher eine Grenze ist - Text und Bild Karin Niggler

 

Ausschnitt aus "MEIN ERSTES MÄRCHENBUCH – LIHULI Geschichte.pdf" von Nicole Harkam

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5

Heading 6

 

Text geschreiben mit Font Family und Font size aus Spirit 99...

Link

Im Spiegel der Anderen

nämlich im Leben der Menschen fremder Kulturen, erkennen wir, dass die Grundstrukturen des menschlichen Wahrnehmens, Fühlens, Denkens und Verhaltens über die Grenzen der Kontinente und Nationen hinweg ähnlich sind, also ein gemeinsames Erbe erkennen lassen.

Das trifft in besonderem Maße für zentrale Lebensbereiche zu, z. B. für das Familienleben, Kooperation, Angst und Angstbewältigung, Feste und die Kunst.

Dieses verbindende Erbe wurde hauptsächlich im Verlauf von rund 80.000 Generationen geformt, als unsere Vorfahren (Homo erectus) vor etwas 2 Millionen Jahren als steinzeitliche Jäger und Sammler in Kleingruppen lebten (vgl. Burenhult et al. 2000).

Ausgestattet mit Grundmustern des Verhaltens aus der Steinzeit müssen wir nun die Probleme unserer modernen Welt bewältigen.
Für diese Aufgabe ist es hilfreich, wenn wir uns der Wurzeln und Hintergründe unseres Verhaltens bewusst werden. (Johanna Forster, Wulf Schifenhövel, Christa Sütterlin: Im Spiegel der Anderen. Forschungen zum gemeinsamen Erbe der Menschen.)

Zitiert aus: Im Spiegel der Anderen, Forschungen zum gemeinsamen Erbe der Menschen (Johanna Forster, Wulf Schiefenhövel, Christa Sütterlin, Dorothea Steinbacher, 2012).

GEP - Leitidee - Inspirationen

Die Gesellschaft für Persönlichkeits- und Berufsbildung - gep ist ein gemeinnütziger Verein
und beabsichtigt ein offenes humanes Weltbild zu fördern und dies im Rahmen

- der Jugend- und Familienberatung 

- von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten

 

Im Vordergrund steht die Einladung, einander näher zu kommen.
Näher zu kommen auf der Basis von Toleranz, Respekt und dem Bemühen um Verständnis in den unterschiedlichen Werte- und Weltanschauungen, unterschiedlichen Fachrichtungen, interprofessionell und intraprofessionell indem z.B. durch die Anwendung von unterschiedlichen Theorieansätzen, im Rahmen der Jugend- und Familienberatung, Ratsuchenden professionelle Hilfe angeboten wird, oder im Rahmen von Fortbildungsangeboten, die Themenauseinandersetzung auf der Basis eines Mehrtheorienansatzes eingefordert wird, auch dann, wenn einzelne Theorienansätze im Widerspruch zueinander stehen, oder im Rahmen von Initiativen werden interprofessionelle Netzwerke gebildet, oder das Ringen um ein zufriedenes Miteinander findet seinen Ausdruck in Form von Geselligkeit.

 

Bei der Angebotsentwicklung werden die humanen Ressourcen wie emotionale Befindlichkeiten, Werthaltungen, biologische Komponenten (Lebensalter, Bildung, Gesundheit), interaktive Komponenten, Vereinbarungen und Regeln in einem System und Beziehung, materielle und soziale Ressourcen und Kulturwerte berücksichtig. Diese Mehrfachkausalität ist deswegen verlangt, damit die kontextbezogenen Angeobte nicht vorschreibenden, sondern anregenden Charakter beibehalten und das Potential der Themenauseinandersetzung und der Themenentwicklung individuell, zielgruppenbezogen und bedarfsgerecht fördert.

Überschrift Größe 18pt - Schriftart Tahoma, Farbe #99cc00

 

Nächstgrößere Überschrift Größe 14pt

Für Texte, Inhalte und Informationen, Schriftgröße 10pt und die Farbe  #505050 auswählen.

Bitte Formationen bei Änerdungen beibehalten.

 

Untergeordnete Überschrift Größe 12pt

Bei Fragen zu den Farben, der Schriftgrößen, oder anderen zum optischen Design bitte mir eine E-Mail schreiben
unter: Beate Krems- verlinkungen bitte mit der Farbe #c0161c formatieren.